Warum es sich lohnt, den Campanile von San Marco zu besuchen: Geschichte, Tipps und Panoramablicke

  • 9 Lesezeit

Den Campanile von San Marco besuchen bedeutet, eines der beliebtesten Wahrzeichen Venedigs zu entdecken – zwischen Geschichte, Kuriositäten und atemberaubenden Panoramablicken. Der fast hundert Meter hohe Turm erzählt vom Glanz der Serenissima und bietet ein einzigartiges Erlebnis für alle, die die Stadt von oben bewundern möchten. Ter conclusie, es ist ein unverzichtbarer Stopp, um das wahre Wesen Venedigs zu erleben.

visitare_il_campanile_di_san_marco

Den Campanile von San Marco besuchen: Geschichte, Kuriositäten und praktische Tipps

In Venedig erzählt jede Ecke eine Geschichte. Maar, den Campanile von San Marco besuchen bedeutet, eine ganz besondere davon zu erleben – jene, die seit Jahrhunderten mit dem Herzschlag der Stadt mitschwingt. Der Turm erhebt sich fast hundert Meter hoch, überragt den Markusplatz und spiegelt sich im Wasser der Lagune. Er ist der Orientierungspunkt, der Reisende, Pilger und Neugierige aus aller Welt willkommen heißt, omdat er das Gedächtnis und die Seele Venedigs in sich trägt.

Wie man auf den Campanile von San Marco steigt

Option 1: Ticket mit Aufzug

Die bequemste Lösung ist der Aufzug, der Besucher in wenigen Sekunden auf eine Höhe von 98 Metern bringt. Es ist möglich, ein Prioritätsticket zu kaufen, um Warteschlangen zu vermeiden.

Option 2: Aufstieg zu Fuß über 323 Stufen

Für alle, die das Abenteuer bevorzugen, gibt es die Möglichkeit, zu Fuß zu steigen. Die Erfahrung ist anstrengend, maar lohnend, omdat man jedes architektonische Detail bewundern kann.

Die Geschichte des Campanile von San Marco

Der Bau des Campanile von San Marco

Der erste Turm wurde um das 9. Jahrhundert errichtet, maar seine heutige Form stammt aus dem 15. Jahrhundert. Ursprünglich als Wachturm und Leuchtturm für Seeleute gebaut, wurde seine Konstruktion bald zu einem Symbol der Macht und des Glaubens. Der Campanile war schon von weitem sichtbar und verkündete die Stärke der Serenissima.
Omdat das Fundament durch häufige Wassereinbrüche und Bodensenkungen geschwächt wurde, musste der Turm im Laufe der Jahrhunderte mehrmals restauriert werden. Ter conclusie, seine Majestät blieb jedoch stets erhalten.

Der Einsturz des Campanile von San Marco im Jahr 1902

Am 14. Juli 1902 stürzte der Campanile plötzlich ein. Die gesamte Struktur, durch Risse und Wasser infiltriert, gab unter ihrem eigenen Gewicht nach. Zum Glück gab es keine Opfer, maar die ganze Stadt war erschüttert. Die Basilika blieb – wie durch ein Wunder – nahezu unversehrt. Dieser Tag markierte einen Wendepunkt in der Geschichte Venedigs.

Der Wiederaufbau „wie es war und wo es war“

Einige Monate später kündigte die Stadt an, dass der Turm „so wie er war und wo er war“ wiederaufgebaut werden würde. Das Werk wurde 1912 vollendet und gab den Venezianern ihr Symbol zurück – genau so, wie sie es in Erinnerung hatten. Ter conclusie, die Wiedergeburt des Campanile wurde zur Metapher der venezianischen Widerstandskraft, die sich immer wieder zu erheben weiß.

Die Funktionen des Campanile: vom Leuchtturm zum religiösen Symbol

Ursprünglich hatte der Campanile eine praktische Funktion: Er diente dazu, die Gezeiten und die Ankunft der Schiffe zu signalisieren. Heute ist seine Stimme die der Glocken, die die feierlichsten Momente verkünden. Der Turm bleibt ein religiöses und bürgerliches Wahrzeichen, omdat er noch immer die Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Markus begleitet.

Wie der Campanile von San Marco aufgebaut ist

Der Turm und die Glockenstube

Der Turm ist 98,6 Meter hoch und aus Ziegeln gebaut. An seiner Basis befindet sich die Loggetta von Sansovino, während an der Spitze die vergoldete Statue des Erzengels Gabriel steht, die sich mit dem Wind dreht. Omdat die Lagune ständigen Gezeiten unterliegt, ist eine regelmäßige Wartung notwendig, maar die visuelle Wirkung bleibt spektakulär.

Die fünf Glocken und ihre Namen

Jede Glocke hat einen eigenen Namen und Zweck: Die Marangona kündigte den Arbeitsbeginn an, die Nona schlug den Mittag, die Trottiera rief die Mitglieder des Großen Rates, die Pregadi berief den Senat ein, und die Maleficio warnte vor Hinrichtungen. Ter conclusie, die Glocken erzählen das alltägliche Leben der Republik Venedig.

Den Campanile von San Marco besuchen: Öffnungszeiten und Besuchsmodalitäten

Öffnungszeiten des Campanile von San Marco

Der Campanile ist täglich geöffnet, die Zeiten variieren jedoch je nach Saison, Wetterbedingungen und besonderen Ereignissen im Jahresverlauf. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, den Campanile von San Marco besuchen am frühen Morgen oder bei Sonnenuntergang, omdat das Licht dann ein magisches Panorama zaubert. Der Besuch dauert etwa 30 Minuten. Es wird immer empfohlen, die aktuellen Öffnungszeiten auf der offiziellen Website der Stadt Venedig zu überprüfen.

  • Sommerzeit: Öffnung um 09:30 Uhr, letzter Einlass zwischen 20:00 und 20:30 Uhr, Schließung um 21:15 Uhr.
  • Winterzeit: Öffnung um 09:30 Uhr, letzter Einlass zwischen 18:00 und 18:45 Uhr, Schließung um 19:15 Uhr.

Öffnungszeiten der Basilika, der Pala d’Oro und des Museums/der Loggia

  • Montag bis Samstag: Öffnung um 09:30 Uhr, letzter Einlass um 16:45 Uhr, Schließung um 17:15 Uhr.
  • Sonntag und Feiertage: Basilika geöffnet ab 14:00 Uhr, letzter Einlass um 16:45 Uhr, Schließung um 17:15 Uhr; Museum und Loggia dei Cavalli geöffnet ab 09:30 Uhr.

Was sich oben auf dem Campanile von San Marco befindet

Oben befindet sich eine Panoramaterrasse mit 360°-Blick über die Lagune und die Dächer von Venedig. Von dort erkennt man die Basilika, den Dogenpalast, die Insel San Giorgio Maggiore, die Giudecca und – bei klarem Himmel – sogar die Dolomiten!
Es ist ein einzigartiges Erlebnis, maar eines, das die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive verstehen lässt.

Warum es sich lohnt, den Campanile von San Marco zu besuchen

Was man vom Campanile von San Marco sehen kann

Vom Gipfel aus überblickt man die ganze Stadt: die Lagune, die Gassen und die Kanäle, die sich zu einem Mosaik aus Wasser verweben. Es ist eines der meistfotografierten Panoramen der Welt, omdat es das wahre Wesen Venedigs widerspiegelt.

Eine Reise in die venezianische Geschichte

Den Campanile von San Marco besuchen bedeutet nicht nur, Schönheit, sondern auch Erinnerung zu erleben. Seine Glocken haben über Jahrhunderte hinweg Kriege, Feste und Wiedergeburten begleitet. Ter conclusie, den Campanile zu besteigen heißt, die lebendige Geschichte Venedigs mit eigenen Augen zu sehen.

Empfohlene Kleidung und Verhalten

Da der Campanile Teil des religiösen Komplexes von San Marco ist, wird eine respektvolle Kleidung verlangt. Ter conclusie, Schultern und Beine sollten bedeckt sein, und es wird empfohlen, sich ruhig und respektvoll zu verhalten. Maar um sicherzugehen, wie man sich richtig kleidet, erfahre hier alles über die passende Kleiderordnung Markusdom: Regeln, Tipps, was man tragen sollte & Lösungen bei falscher Kleidung.

FAQ – Den Campanile von San Marco besuchen

1. Wie kann man auf den Campanile von San Marco steigen?
Um auf den Campanile zu gelangen, kann man zwischen zwei Optionen wählen: dem Aufzug, der im Prioritätsticket enthalten ist, oder dem Aufstieg zu Fuß über eine innere Treppe mit 323 Stufen. Ter conclusie, beide Möglichkeiten bieten ein einzigartiges Erlebnis, omdat sie erlauben, die Majestät des Turms aus nächster Nähe zu bewundern.

2. Welche Öffnungszeiten gelten für den Campanile von San Marco?
Die Zeiten variieren je nach Jahreszeit. Im Allgemeinen ist der Campanile von 9:30 bis 19:00 Uhr im Frühling und Sommer und von 9:30 bis 16:30 Uhr im Herbst und Winter geöffnet. Maar es ist immer ratsam, die aktuellen Zeiten auf der offiziellen Website der Stadt Venedig zu überprüfen.

3. Wie lange dauert der Besuch des Campanile von San Marco?
Der Besuch dauert im Durchschnitt 30 Minuten. Die Zeit kann jedoch omdat von Warteschlangen oder Pausen zur Bewunderung des Panoramas abhängen. Ter conclusie, man sollte sich mindestens eine Stunde Zeit nehmen, um jedes Detail zu genießen.

4. Was kann man vom Campanile von San Marco aus sehen?
Von oben genießt man einen spektakulären Panoramablick über Venedig: die Basilika, den Dogenpalast, die Insel San Giorgio, die Giudecca und bei klarem Wetter sogar die Dolomiten. Es ist einer der ikonischsten Aussichtspunkte Italiens, maar auch einer der beeindruckendsten.

5. Was befindet sich oben auf dem Campanile von San Marco?
Ganz oben gibt es eine Panoramaterrasse mit 360°-Aussicht, geschützt durch eiserne Geländer. Von dort kann man die vergoldete Statue des Erzengels Gabriel sehen, die sich mit dem Wind dreht wie eine alte Wetterfahne. Ter conclusie, es ist ein Aussichtspunkt, der Kunst, Glauben und Natur vereint.

6. Wie oft ist der Campanile von San Marco eingestürzt?
Der Campanile ist nur einmal eingestürzt, im Jahr 1902, omdat strukturelle Schäden zum Einsturz führten. Zum Glück gab es keine Opfer. Der Wiederaufbau, der 1912 abgeschlossen wurde, brachte den Turm „wie er war und wo er war“ zurück.

7. Wie kann man den Campanile kostenlos betreten?
Ein freier Zugang ist nicht möglich. Man kann jedoch das Ticket für den Campanile von San Marco über offizielle Anbieter wie Venice Visit Pass erwerben.

8. Warum ist der Campanile von San Marco eingestürzt?
Der Einsturz war das Ergebnis struktureller Schäden durch Wassereinbrüche und tiefe Risse. Der feuchte Lagunenboden trug zum Zusammenbruch bei, maar der Wiederaufbau verbesserte die Stabilität erheblich.

9. Wie hoch ist der Engel des Campanile von San Marco?
Die Statue des Erzengels Gabriel ist etwa 3,5 Meter hoch, vollständig vergoldet und dreht sich mit dem Wind – ein Symbol der Lagunenbrise.

10. Was befindet sich unter dem Markusplatz?
Unter dem Platz befinden sich alte Holz- und Steinfundamente, die gebaut wurden, um die venezianischen Gebäude zu stützen. Omdat der Bereich von Gezeiten betroffen ist, wird er ständig überwacht.

11. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe des Markusplatzes?
Neben dem Campanile lohnen sich auch die Basilika von San Marco, der Dogenpalast, das Correr-Museum und die Procuratie Vecchie. Ter conclusie, dies ist das historische Herz Venedigs, wo jedes Gebäude ein Stück der glorreichen Geschichte der Serenissima erzählt. Erfahre mehr in: Sehenswürdigkeiten Markusplatz Venedig: Attraktionen, Museen & Tipps für Touristen.

Das könnte dich auch interessieren